- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Auf dieser Seite berichten wir von wichtigen Ereignissen in unserer Pfarreiengemeinschaft. Bitte beachten sie auch unseren wöchentlichen Pfarrbrief.
Sollten sie einen gesuchten Bericht einmal nicht finden können, ist er vielleicht mittlerweile in unserem Archiv gelandet...
An vier Sonntagen nach Ostern haben insgesamt 41 Kinder aus unserer Pfarreiengemeinschaft die Erste Heilige Kommunion feierlich empfangen.
Auf diesen Tag haben sich die Kinder in den letzten Wochen und Monaten in unterschiedlichen Workshops bei Gemeindereferentin Julia Krechan vorbereitet.
Die Kinder aus Bous haben sich als Kommunionssymbol den Regenbogen ausgewählt, in Bous wurden die Kinder mit dem Symbol des Fisches durch die Vorbereitungszeit begleitet.
Ein Highlight in der Vorbereitung war der Versöhnungsweg, ein Stationenweg für Kinder und Eltern, bei dem am Ende die Erstbeichte angeboten wurde.
Einmal im Monat trafen sich die Kinder in der Kirche, um auch die Eucharistiefeier näher kennen zu lernen und an der Gemeindemesse teilzunehmen.
Wir gratulieren
Franziska Geibel, Mika Comteße, Niklas Ochs, Tilo Mansion, Elia Becker, Elena Mertes, Carolina Calabro, Selena Di Fazio, Tamara Fuchs
Grete Zwick, Vivien Kotzur, Dean Jenal, Johanna Wulf, Leon Waschbüsch, Johann Tuillier, Milan Schneider, Sinja Paulus, Lexian Dering, Mia Rösch
Christian Arndt, Cesare De Martino, Beatrice Janzen, Johanna Langenfeld, Davide Russelo, Silas Schmitt, Ileen Stojanovic, Niklas Thul, Lumen Viardot, Emma Loris
Leo Basenach, Gabriel Chataigner, Celina Deeg, Michelle Detzen, Fabio Feraco, Adriano Heymann, Jona Hiery, Lena Hollinger, Sophia Schankweiler, Lea Schlichter
Finn Thollon, Alice Veneziano Broccia
Seit kurzem hat Thiels Kreuz am Rande des Pater-Servatius-Platzes an der katholischen Kirche in Bous mit Blick auf die Kirchstraße eine neue Heimat gefunden.
Auch wenn die Umzugsstrecke für das über 200 Jahre alte Wegekreuz von der Winkelstraße lediglich knapp 100 Meter betrug, ist diese Aktion doch ein schönes Beispiel für die sehr gute Zusammenarbeit der Zivilgemeinde mit der Kirchengemeinde sowie dem Landesdenkmalamt.
Neben dem Umzug wurde das Kreuz auch einer umfangreichen Restaurierung unterzogen und auf ein neues Fundament gestellt. Gerne können Sie sich bei Ihrem nächsten Spaziergang von dem Ergebnis der Arbeiten überzeugen.
Als Kirchengemeinde wären wir natürlich sehr dankbar, wenn wir für unseren Kostenanteil von € 1.500,00 Sponsoren finden würden. Falls Sie uns hierbei unterstützen möchten, können Sie dies mit einer Spende auf das Konto der Kirchengemeinde St. Peter (IBAN DE31 5935 0110 0004 0120 68) mit dem Verwendungszweck „Thiels Kreuz“ gerne tun. Vielen Dank im Voraus.
Wir planen, das Kreuz am Sonntag, dem 26. September im Anschluss an den Gottesdienst feierlich zu weihen und - wenn die Corona-Regeln dies zulassen – Ihnen hierbei auch Getränke anzubieten.
Robert Maas
Die Wahl wurde am 6 /7 . November 2021 nach der Ordnung für die Wahl der Pfarrgemeinderäte als Persönlichkeitswahl durchgeführt.
Wahlberechtigt waren in Bous 3560 Katholikinnen und Katholiken. Gewählt haben 99 Katholikinnen und Katholiken. Wahlbeteiligung 2,8 %
Wahlberechtigt waren in Ensdorf 3692 Katholikinnen und Katholiken. Gewählt haben 79 Katholikinnen und Katholiken. Wahlbeteiligung 2,1 %
Folgende Personen wurden direkt in den Pfarreienrat gewählt:
56 Jahre, verheiratet, Vater von 4 Jungs
"Für eine achtsame, helfende, lebendige und tolerante Kirche möchte ich mich in unserer Gemeinde engagieren."
71 Jahre, verheiratet, vier Töchter, vier Enkelkinder, Rentner
„Ich fühle mich angesprochen und aufgerufen, an der Neuorientierung unserer Gemeinden mitzuwirken“
17 Jahre, Schülerin am MPG Saarlouis, Messdienerin
"Als Messdienerin will ich als Stimme der Jugend wirken und unsere Pfarreiengemeinschaft mit neuen Ideen mitgestalten."
Versicherungskauffrau, 43 Jahre
"Unsere Kirche ist im Wandel.
Vertrauen, Transparenz, Treffpunkt in Corona-Zeiten, getreu dem Motto:
Christ sein, weit denken, mutig handeln, sind dringende Aufgaben,
die wir miteinander angehen.
Neues zuzulassen und gleichzeitig Heimat - vor allen Dingen in der heutigen Zeit - zu sein, möchte
ich umsetzen, basierend auf der frohen Botschaft von Gottes Liebe."
Hausfrau und Küsterin, 3 Kinder und 3 Enkelkinder, 77 Jahre
"Zahlreiche Veränderungen in Gesellschaft und Kirche wirken auch auf Pfarreien. Diese Veränderungen sind auch Chancen zur Gestaltung für die Zukunft unserer Kirchen"
Student (Englisch und Katholische Religion für das Lehramt an Gymnasien), 25 Jahre
"Kirche ist für viele Menschen ein Ort der Heimat: Deshalb ist es mir ein Anliegen, aktiv an ihrer Gestaltung mitzuwirken, Verantwortung in ihr zu übernehmen und sie weiterhin lebendig zu gestalten."
57 Jahre, verheiratet, Mutter von zwei Kindern, Hauswirtschaftskraft
"Mein Anliegen ist es, dass wir die Jugend in unseren Reihen unterstützen und ihren Ideen gegenüber offen sind. Ganz besonders wichtig ist mir der Blick auch auf Familien und Senioren."
Student (Deutsch und Katholische Religion für das Lehramt an Gymnasien), 22 Jahre
"Unser aller Beitrag erfüllt die Kirche mit Leben: So bin ich gerne bereit und gespannt, Verantwortung zu übernehmen im Dienst für und mit unserer Gemeinde."
verheiratet, Vater von einem Kind, Teamleiter Logistik, 44 Jahre
"Die Gremien vertreten die Interessen der ganzen Gemeinde. Ich möchte meiner Generation eine Stimme verleihen und sie berücksichtigt wissen.
Gerade in einer Zeit, in der die Kirche viel an Vertrauen verloren hat, ist es mir wichtig, dass der Pfarreienrat das Bild unserer Kirche positiv prägt."
An den beiden Wahltagen können Sie Ihre Stimme in Ihrem Wahllokal abgeben:
Eine Wahl im anderen Ort ist leider nicht möglich, da die Kandidaten je Pfarrbezirk gewählt werden.
Die Wahllokale sind geöffnet
Die Wahl wurde als Listenwahl eingeleitet. Es haben sich jedoch nicht genügend Personen zur Kandidatur bereit erklärt. Um die Wahl weiter gültig durchführen zu können, wird die Wahl als Persönlichkeitswahl fortgesetzt. Die oben aufgeführten Personen sind zur Kandidatur bereit. Für die Wahl haben die Wählerinnen und Wähler zwei Möglichkeiten:
Zur Wahl dürfen auf diesem Stimmzettel höchstens die Namen von 5 Personen aufgeführt werden, die alle eindeutig bestimmbar sein müssen, gegebenenfalls durch Beifügung ihrer Anschrift.
Wählbar ist, wer katholisch ist, am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat und seinen Hauptwohnsitz in der Pfarrgemeinde hat oder den Hauptwohnsitz außerhalb der Pfarrgemeinde hat und in der Pfarrgemeinde einen wichtigen Dienst wahrnimmt. Nicht wählbar ist, wer durch kirchenbehördliche Entscheidung von den allen Kirchenmitgliedern zustehenden Rechten ausgeschlossen ist.
In den Pfarreien des Bistums Trier werden am 06. und 07. November die pastoralen Gremien neu gewählt. Die Gremien unserer Pfarreiengemeinschaft haben sich dazu entschieden, per Direktwahl einen Pfarreienrat bestehend aus je gleichvielen Mitgliedern aus Bous und Ensdorf zu wählen.
Die Liste der Kandidaten und weitere Informationen zu den jeweiligen Personen finden Sie an den Informationsständen, als Aushang, sowie auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft. Durch Ihre Teilnahme an der Wahl unterstützen Sie die Kandidaten, die sich zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft unserer Pfarreiengemeinschaft bereit erklärt haben.
An den beiden Wahltagen können Sie Ihre Stimme in Ihrem Wahllokal abgeben. Das Pfarrheim in Bous fungiert dabei als Wahllokal für die Gläubigen, die ihren Wohnsitz in Bous haben, und der Feierraum in Ensdorf für all diejenigen, die dort ihren Wohnsitz haben.
Die Wahllokale sind am Samstag, dem 06. November von 17-19:30 Uhr sowie am Sonntag, dem 07. November von 9:30 -12 Uhr und von 14-18 Uhr geöffnet. Wir freuen uns schon jetzt über eine hohe Wahlbeteiligung!
Der Wahlausschuss
Hinweis:
Zu den gleichen Zeiten ist das Pfarrheim in Bous auch für die Abgabe von Lebensmittelspenden "Teilen wie St. Martin" geöffnet.
Trier – In den Pfarreien des Bistums Trier werden am 6. und 7. November die pastoralen Gremien neu gewählt. Die Vorbereitungen für die Wahlen haben inzwischen auch in unserer Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft begonnen. Eine lebendige Pfarrei braucht aktive Mitglieder. Denn ohne die Bereitschaft vieler Menschen zu einem ehrenamtlichen Engagement könnten weder in der Gesellschaft, noch in Verbänden und Vereinen und auch nicht in der Kirche die anstehenden Aufgaben erfüllt werden. Auch unsere Bistumssynode betont die große Bedeutung der Beteiligung aller Christinnen und Christen. So heißt es im Abschlussdokument: „Eine Kirche, die Jesus und dem Evangelium vom anbrechenden Reich Gottes folgt, setzt auf die Würde und die Verantwortung aller Getauften.“ Daher suchen wir Frauen und Männer ab 16 Jahren, die sich vorstellen können, in einem pastoralen Gremium mitzuarbeiten und die bereit sind, sich als Kandidatin und Kandidat bei den bevorstehenden Wahlen anzutreten.
Die Gremien der Pfarreien Bous-Ensdorf der Pfarreiengemeinschaft haben sich für die Option der Direktwahl von 8 Mitgliedern in den Pfarreienrat entschieden. „Dies hat vor allem pastorale, aber auch pragmatische Gründe: In der Vergangenheit ist es zunehmend schwieriger geworden, die für eine Pfarrgemeinderatswahl notwendige Zahl an Kandidatinnen und Kandidaten zu finden.“
Für ein kirchliches Ehrenamt gibt es viele gute Gründe: Durch Ihr Engagement können Sie mit Ihren Erfahrungen die Zukunft der Kirche vor Ort mitgestalten. Gemeinsam mit anderen können Sie in Ihrer Heimat etwas bewegen und sich für ein gelingendes Miteinander der Menschen vor Ort einsetzen. Zugleich geben Sie der Kirche ein Gesicht und Ihrem Glauben eine Stimme. Die Mitarbeit in Räten ist ein selbstbewusstes Glaubenszeugnis kirchlicher Laien. Wenn Sie Interesse haben, aber noch Fragen zu der Arbeit in einem pastoralen Gremium haben, können Sie sich an die aktuellen Mitglieder der Pfarrgemeinderäte wenden.
Infos auch im Internet unter www.bistum-trier.de/wahlen2021
Nach Beratung im Pfarreienrat feiern wir ab September 2021 wieder die Heiligen Messen sonntags um 10.00 Uhr und samstagsabends um 18.00 Uhr.
Die Werktagsmessen bleiben dienstags und donnerstags um 18.30 Uhr.
Ausnahmen oder besondere Anlässe entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Pfarrbrief.
Pastor Christian Müller
Liebe Pfarrangehörige,falls Sie Interesse an unserem Pfarrbrief-Abonnement des gedruckten Pfarrbriefes haben, können wir Ihnen diesen auch monatlich per Post nach Hause zusenden. Das Porto und das Pfarrbrief-Abo können wir Ihnen für 25,-Euro pro Jahr anbieten. Der Betrag wäre im Voraus in den Pfarrbüros zu entrichten. Weitere Auskünfte erhalten Sie in den Pfarrbüros in Bous (Tel.: 06834-2378) und Ensdorf (06831-52264)
Schon früh entstand der Brauch, dass die Gläubigen Gaben für die Eucharistiefeier mitbrachten. An der Feier des Opfers Christi wollte man nicht teilnehmen, ohne ein Zeichen der eigenen Bereitschaft zum Geben.
Im Laufe der Geschichte entwickelte sich daraus der Brauch, für die Feier der Heiligen Messe eine Gabe, in der Regel einen Geldbetrag, zu geben, damit diese Messe ganz besonders für ein bestimmtes Anliegen gefeiert („appliziert“) wird, vor allem auch für die Verstorbenen.
Natürlich kann man eine Messe nicht „kaufen“, sie hat immer einen unbezahlbaren Wert und ist immer auch für alle. Aber indem ich einen Beitrag gebe, zeige ich meine Bereitschaft, das geistliche Leben zu unterstützen und daran teilzuhaben.
In unserem Bistum ist das sogenannte „Mess-Stipendium“ (Geldbeitrag) auf 5,- Euro pro „Mess-Intention“ (Gebetsanliegen) festgelegt. Natürlich kann man auch mehr geben nach eigenem Ermessen. Für jedes Anliegen muss auch wirklich eine Messe gefeiert werden. Dies schreibt das Kirchenrecht vor und verpflichtet zur Buchführung und Überprüfung durch den Bischof. Wenn also vor Ort mehrere Intentionen zusammengefasst werden, so darf davon nur ein Stipendium in der Pfarrkasse behalten werden, die restlichen sind in die Diaspora oder die Mission weiterzugeben.
Für die Formulierung und Bestellung der Messintentionen, bitten wir Sie, um Irritationen zu vermeiden, folgende Regeln zu beachten:
Noch eine wichtige Anmerkung zum Abschluss: Manchmal befürchtet jemand, es könnte von anderen schlecht geredet werden, wenn bei einer konkreten Messbestellung nicht alle Familienangehörigen in der Kirche sind. Oder man leidet selbst darunter, dass die eigene Familie den Messbesuch nicht so wertschätzt. Dies ist verständlich. Aber in unserer schnelllebigen Zeit muss man auch bedenken, dass das oft nicht geht, dass alle da sein können. Und leider müssen wir es auch ertragen, dass für viele der Messbesuch weniger wichtig geworden ist. Schlecht reden darüber sollte man jedoch nicht, stattdessen besser mitbeten! Schließlich gibt es das stellvertretende Gebet, das gerade hier schön zum Ausdruck kommen kann. Es sollte jedenfalls keinem von uns peinlich sein müssen, wenn er für einen Verstorbenen zur Messe geht, selbst wenn er dies alleine tut. Und jede(r) kann wirklich dazu stehen! Es ist schließlich etwas Gutes und Wichtiges.
Liebe Pfarrangehörige, es ist ein schöner Brauch, Intentionen für die Heilige Messe zu bestellen, den wir gerne weiter pflegen wollen. Wegen der hohen Wertschätzung muss hierbei auf besondere Stimmigkeit geachtet werden. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und für Ihre Aufmerksamkeit bei der Beachtung der vorstehenden Erläuterungen.
Pfarrverwalter Pastor Dr. Frank Kleinjohann, Pastor Christian Müller